
Sie befinden sich momentan in einer Krise oder stehen vor Veränderungen oder Problemen die Ihr Wohlbefinden beeinträchtigen? Sie spüren einen Leidensdruck durch körperliche oder psychische Symptome?
Suchen Sie nach Veränderungen in ihrem Leben oder wollen Sie sich neu kennenlernen?
Die Psychotherapie und Psychoanalyse können helfen den Leidensdruck zu senken und ein besseres Selbstverständnis zu entwickeln.
Ich freue mich Sie durch einen neuen Lebensabschnitt begleiten zu dürfen.
Rufen Sie mich an oder füllen sie das Kontaktformular aus.
Herzlich Willkommen!
Aktuelles
Psychotherapie während Corona
Meine Praxen haben seit Anfang Mai wieder geöffnet. Momentan gibt es noch freie Plätze für Psychotherapie. Selbstverständlich werden alle notwendigen Hygienemaßnahmen strikt eingehalten damit ich Ihnen und mir die höchstmögliche Sicherheit gewähren kann.
Die letzten Monate waren für die meisten Menschen eine besonders herausfordernde Zeit und die gesetzten Maßnahmen haben für viele Menschen tiefgehende Auswirkungen gehabt die langsam spürbar werden. Oft manifestieren sich in Krisenzeiten neue Symptome wie etwa Angst, Schlafprobleme, Depressionen, Ruhelosigkeit oder Konzentrationsschwäche. Manchmal findet man sich auch in einer Position wieder, in der alte Symptome oder Krankheitsbilder wieder aufblühen. In allen Fällen biete ich auch während dieser Krise meine Hilfe als Psychoanalytikerin an. Neben den Therapiestunden in meiner Praxis biete ich in dieser herausfordernden Zeit auch telefonisch meine psychotherapeutische Unterstützung an im Sinne von Krisengespräche, Erstgespräche und Psychotherapiestunden.
Kontakt

Ich bin Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision. Ich arbeite psychoanalytisch und psychoanalytisch orientiert. Die Psychoanalyse bedeutet für mich, Menschen durch Ihre Probleme zu führen. Einen gemeinsamen Ausweg durch Krisen zu finden und Sie dabei zu unterstützen, problematische Verhaltensweisen zu beleuchten und eine nachhaltige Veränderung im Erleben und Verhalten zu schaffen.
Dabei steht die Therapeuten-Beziehung im Vordergrund, in der Empathie und Neutralität die Grundbausteine der Gespräche darstellen.
Ich bin Mitglied der Vereinigung Österreichischer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (VÖPP)
Ich besuche laufend Fortbildungen und Seminare und nehme regelmäßig an Supervisionen teil.

Psychotherapie
Julia Nadine Prager
Psychoanalyse · Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie · Krisenintervention
Ziel einer Psychotherapie ist es, seelisches Leid zu heilen oder zu lindern, in Lebenskrisen zu helfen, belastende Verhaltensweisen und Einstellungen zu ändern und die persönliche Entwicklung und Gesundheit zu fördern.
Mehr Informationen zur Psychoanalyse, psychoanalytisch orientierten Psychotherapie und zur Krisenintervention finden Sie hier.
Mehr Informationen zu meinen persönlichen Arbeitsschwerpunkten finden Sie hier.
01
Kontaktaufnahme
Eine Psychotherapie beginnt mit der Kontaktaufnahme. Haben Sie das Gefühl, überfordert zu sein oder haben Sie Symptome? Melden Sie sich entweder telefonisch oder per Email. Diese Kontaktaufnahme dient zur Orientierung und um ein unverbindliches Erstgespräch zu vereinbaren.
02
Das Erstgespräch ist üblicherweise der erste persönliche Kontakt und dauert ungefähr 50 Minuten. Es dient dazu, einander kennenzulernen und die Problematik des Patienten einordnen zu können, um auch die beste Therapiemethode
auszuwählen. Es wird über die Erwartungen und deren Umsetzung gesprochen. Es gibt genügend Raum, um auf offene Fragen, Unklarheiten aber auch Unsicherheiten und Ängste einzugehen.
03
Therapie
Nach einem erfolgtem Erstgespräch, kann die Psychotherapie beginnen. Es wird versucht die vereinbarte Frequenz einzuhalten damit ein ununterbrochener Prozess stattfinden kann.
Die Dauer und Frequenz einer Psychotherapie kann sehr unterschiedlich sein. Sie muss individuell auf das vorrangige Thema bzw. die Problematik des Patienten abgestimmt sein und natürlich auch auf die zeitlichen und finanziellen Möglichkeiten Rücksicht nehmen.